Wie oft sollte man das Katzenklo reinigen? Und was tun gegen Geruch & Streuchaos?

Wie oft sollte man das Katzenklo reinigen? Und was tun gegen Geruch & Streuchaos?

Wer eine Katze hat, kennt es: Das Katzenklo ist nicht gerade der glamouröseste Teil des Zusammenlebens mit einem Stubentiger. Doch genau hier entscheidet sich oft, wie wohl sich deine Katze fühlt – und wie entspannt dein Zuhause bleibt. In diesem Artikel klären wir, wie oft das Katzenklo gereinigt werden sollte, was gegen unangenehme Gerüche hilft – und wie du mit der richtigen Katzenstreumatte den Putzaufwand dauerhaft reduzieren kannst.


1. Wie oft sollte man das Katzenklo reinigen?

Viele Katzenhalter sind sich unsicher, wie oft sie das Katzenklo wirklich säubern sollten. Die Antwort: täglich – mindestens einmal.

Tägliche Reinigung:

  • Kot und Urinklumpen täglich entfernen.
  • Damit beugst du Geruchsentwicklung und Unsauberkeit vor.
  • Deine Katze fühlt sich wohler und nutzt das Klo zuverlässiger.

Wöchentliche Grundreinigung:

  • Einmal pro Woche sollte die gesamte Streu ausgetauscht werden.
  • Das Klo gründlich mit heißem Wasser (ohne scharfe Reiniger!) ausspülen.
  • Optional: Natürliche Reiniger wie Essig oder geruchsneutrale Produkte verwenden.

Tipp: Wenn du mehrere Katzen hast, brauchst du auch mehrere Klos – und musst entsprechend häufiger reinigen.


2. Was tun gegen üble Gerüche?

Katzenurin kann intensiv riechen – besonders wenn man nicht regelmäßig reinigt oder die Streu nicht optimal funktioniert. Hier einige bewährte Tipps gegen Geruch:

Die Basics:

  • Klumpstreu verwenden – sie bindet Feuchtigkeit und Geruch sofort.
  • Tägliches Schaufeln reduziert die Geruchsentwicklung drastisch.
  • Streu regelmäßig komplett tauschen – spätestens wöchentlich.

Frische Tricks:

  • Aktivkohlefilter bei geschlossenen Toiletten nutzen.
  • Natron oder spezielle Katzenklo-Deos unter die Streu mischen.
  • Den Standort des Klos gut belüften.

Was man vermeiden sollte:

  • Zu stark parfümierte Reinigungsmittel oder Streu – das irritiert viele Katzen.
  • Das Klo in feuchte, schlecht belüftete Ecken stellen (zum Beispiel in eine Abstellkammer).

3. Streu überall?! Warum eine Katzenstreumatte die Lösung ist

Kennst du das? Die Katze verlässt zufrieden ihr Klo – und hinterlässt eine kleine Streuspur durchs ganze Zimmer. Ob du willst oder nicht, du hast plötzlich überall feine Körnchen – unter den Füßen, im Bett, auf dem Sofa. Und das jeden Tag.

Warum passiert das?

  • Katzen nehmen Streureste an den Pfoten mit.
  • Beim Scharren fliegt Streu über den Rand des Klos.
  • Besonders feine oder klumpende Streu klebt leicht fest.

Die einfache Lösung: Eine Katzenstreumatte. Sie wird direkt vor die Toilette gelegt und nimmt beim Heraustreten automatisch die Streureste auf. Deine Katze läuft drüber – und die Matte "fängt" die Körner zuverlässig ein.

Deine Vorteile:

  • Kein ständiges Kehren mehr.
  • Weniger Streuverbrauch.
  • Sauberer Fußboden und entspannter Alltag.

Unsere Empfehlung: Unsere rutschfeste, zweilagige Katzenstreumatte mit Wabensystem – weich für Katzenpfoten, stark gegen Streu-Chaos.


4. Das perfekte Katzenklo-System: Sauberkeit in wenigen Schritten

Mit der richtigen Routine und ein paar cleveren Helfern bleibt dein Zuhause sauber – ohne tägliches Schrubben. Hier ein einfacher Plan:

Aufgabe Taktung Hilfsmittel
Klumpen entfernen täglich Schaufel, geruchsbindende Streu
Gerüche neutralisieren 2 bis 3 Mal pro Woche Natron, Filter, Deo-Streu
Komplette Reinigung wöchentlich Heißes Wasser, sanfter Reiniger
Streu auffangen dauerhaft Streumatte vor dem Klo

Fazit: Saubere Katze, sauberes Zuhause – mit System

Ein frisches Katzenklo bedeutet mehr Lebensqualität für deine Katze – und weniger Stress für dich. Wenn du regelmäßig reinigst, auf Gerüche achtest und mit einer Streumatte das Streu-Chaos eindämmst, wird die Klo-Ecke zum entspannten Wohlfühlort – für alle Beteiligten.

Probier's aus: Unsere Katzenstreumatte macht aus Chaos wieder Ordnung – ganz ohne Mehraufwand.


Deine Meinung zählt! Hast du noch andere Tipps für ein sauberes Katzenklo? Oder eine clevere DIY-Lösung gegen Geruch oder Streu? Teile sie gern in den Kommentaren!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar